Meldet sich ein Schüler/ eine Schülerin neu für den Nachhilfeunterricht an, wird in der ersten Nachhilfestunde/ den ersten Nachhilfestunden eine Überprüfung des Lernstandes durch einen Eingangstest durchgeführt. Die von uns erstellten Eingangstests eignen sich zur Orientierung über den Lernstand des Schülers/der Schülerin. Die Eingangstests überprüfen Lernergebnisse und Leistungsstände im Hinblick auf die verschiedenen Themenbereiche der Klassenstufen. Überprüft wird hierbei der Lernstand des Schülers/ der Schülerin des vergangenen Halbjahres. So bekommt ein Schüler der in der 2. Klasse, 1. Halbjahr, einen Eingangstest 1. Klasse, 2.Halbjahr. Der Eingangstest wird für die Fächern Deutsch und Mathematik von der 1. – 5. Klasse angeboten. Auf den Ergebnissen des Tests aufbauend, lässt sich der Unterricht effektiver und strukturierter durchführen. Zudem lassen sie Aussagen über Stärken und Schwächen der einzelnen Schüler zu. Sie geben Lehrern, den Schülern selbst und auch Eltern Hinweise für weiteren Lern- und Beratungsbedarf und können für die Unterrichtsentwicklung gewinnbringend genutzt werden.
Die Eingangstests sind aus unterschiedlich schwierigen Aufgaben zusammengestellt. Die schwierigen Aufgaben finden sich hier meistens in den Test der 2ten Halbjahre wieder.
Allerdings verteilen sich die Aufgaben in der Regel nicht immer gleichmäßig über alle Kompetenzstufen. Kompetenzen sind grundsätzlich nicht an spezielle Themen gebunden. Da es in der Primarstufe keinen festen Lehrplan für jede Klassenstufe gibt, sondern meist ein schulinternes Curriculum, kann es vorkommen, dass einzelne Aufgaben nicht an den Lehrplan der Schule anschließen, da bestimmte Themenbereiche bis zum Testzeitpunkt noch nicht Gegenstand des Unterrichts waren. Die heißt aber nicht, dass Schüler*innen die Kompetenz, derartige Aufgaben zu lösen, noch nicht entwickelt haben können. Vielmehr können in diesen Situationen Kompetenzen sichtbar werden, wenn diese auf neue Inhalte übertragen werden können.
Lehrerinnen und Lehrer erhalten Informationen, über welche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schüler/ die Schülerin im Hinblick auf die fachlichen Anforderungen der nationalen Bildungsstandards und der Lehrpläne verfügen.
Inhalte der Eingangtest
Informationen zum Eingangstest - Deutsch
Die Testaufgaben für das Fach Deutsch sind an den Bildungsstandards für den Primarbereich/Sekundarbereich orientiert und unter Berücksichtigung der Lehrpläne für die Klassenstufe 1-5 entwickelt worden. Sie beziehen sich auf die Kompetenzbereiche:
• Lesen - mit Texten und Medien umgehen
• Zuhören
• Schreiben
• Sprache und Sprachgebrauch untersuchen
Informationen zum Eingangstest - Mathematik
Die Testaufgaben für das Fach Mathematik sind an Bildungsstandards für den Primarbereich /Sekundarbereich orientiert und unter Berücksichtigung der Lehrpläne für die Klassenstufe 1-5 entwickelt worden. Sie beziehen sich auf die allgemeinen mathematischen Kompetenzen:
• Problemlösen
• Kommunizieren
• Argumentieren
• Modellieren
• Darstellen
sowie auf die nach Leitideen geordneten inhaltsbezogenen mathematischen Kompetenzen, Zahlen und Operationen:
• Raum und Form
• Muster und Strukturen
• Größen und Messen
• Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit